· 

Vergaser BMW R75

Der Vergaser, eine Wissenschaft für sich.......

 

Als ich mit meiner Restauration so weit war kam ich an den Vergaser. Kein Problem dachte ich mir, wer einen Motor neu Aufbauen kann, der bekommt auch einen Vergaser ans laufen. Wer sich mit der Materie Befasst der weiß das ein Original Graezin Vergaser schwer zu bekommen ist. Daher habe ich mich für einen Nachbau Vergaser welcher auch an diversen Russischen Gespannen angeboten wird bestellt. In diversen Foren schlau gemacht und anschließend montiert.

 

Nach langem Probieren und dem ein oder anderen Tobsuchtsanfall, weil es einfach nicht funktionieren wollte wusste ich mir nicht weiter zu helfen und dachte ich Frage mal bei befreundeten KFZ Mechanikern nach Hilfe. Leider konnte mir hier keiner weiter helfen da Vergaser keinen PC Anschluss haben und man hier auch kein Diagnose Gerät anschließen kann, Ich war also wieder auf mich alleine gestellt.

 

Ich habe den Vergaser wieder mal auseinander gebaut und fing ganz von vorne an. Im Handbuch zuerst nach der Standard Bedüsung geguckt, hierbei ist aufgefallen das die Leerlaufdüse verpresst ist, und nicht demontiert werden kann, war die Düse die Richtige, keine Ahnung. Da ich nichts dem Zufall überlassen wollte habe ich die Düse ausgebohrt, ein Gewinde geschnitten und mit der Richtigen Düse bestückt, anschließend richtige Hauptdüse besorgt und Schwimmernadel eingestellt. Anschließend die Vergaser montiert und einen Start Versuch unternommen, und siehe da die Maschine Läuft, zwar wie ein Sack Nüsse aber auf Jedenfall besser als zuvor. Als der erste Start Versuch erfolgreich war wurden die Vergaser Synchronisiert, hier gibt es 3 Varianten:

 

1 Die Günstigste: Züge entlasten, mit der Stellschraube für den Schieber den Schieber so weit hoch drehen bis sich der Schieber ein Stück Hebt, anschließend Gasgriff zur hälfte auf drehen und mit der Einstellschraube des Seilzuges die Züge so Spannen das beide Schieber auf gleicher Höhe hängen.

 

2 Die Aufwendigste: Am Lufteinlass der Vergaser ein Loch Bohren, Gewinde Schneiden, Nippel für Schlauch eindrehen und anschließend Synchrontester (Polo/Louis usw.) Anschließen, das Prozedere ist wie bei 1 Vorzunehmen allerdings kann es am Synchrontester gut abgelesen und eingestellt werden.

 

3 Die Teure: Es gibt im Netz Luftmengenmesser, diese sind sehr Teurer und machen im Prinzip das gleiche wie ein Synchrontester, allerdings werden Sie nur auf den Lufteinlass gesteckt und somit entfällt das Bohren und Gewinde Schneiden.

 

Ich habe mich für die 3. Variante entschieden und hatte innerhalb 15 min alles sauber Synchronisiert, was auch am Motorlauf gut Hörbar war.

Da ich ein kleiner Perfektionist bin habe ich es übertrieben und mir ein Air Fuel Messgerät aus dem KFZ Zubehör bestellt. Nachdem ich mir in beide Krümmer einen Anschluss hierfür geschweißt habe wurde mein Bester Kumpel verdonnert im Beiwagen mit dem Messgerät zu sitzen, und dies bei einer Probefahrt zu kontrollieren.

 

So kann man in jedem Lastbereich sehen wie das Gemisch ist und was sich ändert wenn man z.b. Stellung Düsennadel, oder Leerlaufgemischschraube. Jetzt läuft alles Sauber und alles macht was es soll, auch der TÜV hatte bis jetzt nichts zu meckern.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0